Borrow it
- African Studies Library
- Alumni Medical Library
- Astronomy Library
- Fineman and Pappas Law Libraries
- Frederick S. Pardee Management Library
- Howard Gotlieb Archival Research Center
- Mugar Memorial Library
- Music Library
- Pikering Educational Resources Library
- School of Theology Library
- Science & Engineering Library
- Stone Science Library
The Resource Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
Resource Information
The item Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Boston University Libraries.This item is available to borrow from all library branches.
Resource Information
The item Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Boston University Libraries.
This item is available to borrow from all library branches.
- Summary
- Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (444 pages)
- Contents
-
- CoverKatharina Inhetveen; Inhalt; TEIL I: GEGENSTAND, THEORIE, METHODEN; Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers: Annäherung an den Gegenstand; 1.1 Flüchtlingslager als Forschungsgegenstand; Spezifische Strukturen und Akteurskonstellationen; Flüchtlingslager und das internationale Flüchtlingsregime; 1.2 Zur Fragestellung; Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers; Dimensionen der politischen Ordnung im Flüchtlingslager; Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium: Neo-Institutionalismus, Biomachtanalyse, Theorien der Kasernierung und Flüchtlingsforschung
- 2.1 Theoretisches Werkzeug in einer empirischen Problemstellung2.2 Zum soziologischen Neo-Institutionalismus; 2.3 Das internationale Flüchtlingsregime in der 'Weltkultur'-Perspektive; 2.4 'Weltkultur' und Mikroebene; 2.5 Weitere Theoriebezüge zur Kasernierung: Goffman, Foucault, Agamben; Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen; 3.1 Methoden und Materialien im Überblick; 3.2 Zur Feldforschung in Sambia; Die Fallauswahl; Materialerhebung und Gesprächspartner in Sambia; Zur Feldforschung in den Flüchtlingslagern; 3.3 Zur Auswertung und Präsentation des Materials
- Kapitel 4. Meheba und Nangweshi: Die Flüchtlingslager der Feldforschung4.1 Angolanische Flüchtlinge in Sambia; 4.2 Meheba Refugee Settlement; 4.3 Nangweshi Refugee Camp; Kapitel 5. Überblick über die Arbeit; TEIL II: AKTEURE UND AKTEURSBEZIEHUNGEN IM FLÜCHTLINGSLAGER; Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager; 6.1 Akteure und formalisierte Beziehungen; 6.2 Rechtliche Zusammenhänge; 6.3 Finanzielle Beziehungen zwischen den Akteuren im Lager; 6.4 Absprachen und Verträge; Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
- 7.1 Vormacht in Flüchtlingslagern: Ansprüche und Zuschreibungen7.2 Selbstrepräsentationen der sambischen Regierung; 7.3 Die Lagerherrschaft im Blick der humanitären Organisationen; Präsentationen der Machtkonstellation durch UNHCR; Präsentationen der Machtkonstellation durch NGOs; 7.4 Lagerherrschaft aus Sicht der Flüchtlinge: "Those who are keeping us"; Divergente Verortungen der Macht; Lagerspezifische Unterschiede; Herrschaft und Wissen im Flüchtlingslager; 7.5 Legitimität und Verwaltungsherrschaft im Flüchtlingslager
- 7.6 Nationale Regierung und internationale Organisationen im FlüchtlingslagerKapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager: Zusammenarbeit, Konkurrenz, Abhängigkeit; 8.1 Nichtregierungsorganisationen im Flüchtlingslager; 8.2 NGOs in Meheba und Nangweshi; Projektbereiche und Organisationen; NGOs im Lager -- Personal und inhaltliche Orientierung; 8.3 Ambivalente Normen in den Praktiken des Lageralltags; Konkurrenz im Flüchtlingslager; Partnerschaftlichkeit im Flüchtlingslager; 8.4 Rückwirkungen der Praktiken auf die Ambivalenzstruktur; 8.5 Strategien zur Ambivalenzbewältigung im Lageralltag
- Isbn
- 9783839413784
- Label
- Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika
- Title
- Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers
- Title remainder
- Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika
- Statement of responsibility
- Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
- Language
- ger
- Summary
- Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers
- Cataloging source
- E7B
- http://library.link/vocab/creatorName
- Inhetveen, Katharina
- Illustrations
- illustrations
- Index
- no index present
- LC call number
- HV640.4.A35
- LC item number
- .I544 2010eb
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
-
- dictionaries
- bibliography
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
- JSTOR Open Access
- Series statement
- Global Studies
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Refugee camps
- Organizational behavior
- Central government policies
- Central government
- Politics and government
- Society and social sciences Society and social sciences
- Organizational behavior
- Refugee camps
- Southern Africa
- Label
- Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- CoverKatharina Inhetveen; Inhalt; TEIL I: GEGENSTAND, THEORIE, METHODEN; Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers: Annäherung an den Gegenstand; 1.1 Flüchtlingslager als Forschungsgegenstand; Spezifische Strukturen und Akteurskonstellationen; Flüchtlingslager und das internationale Flüchtlingsregime; 1.2 Zur Fragestellung; Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers; Dimensionen der politischen Ordnung im Flüchtlingslager; Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium: Neo-Institutionalismus, Biomachtanalyse, Theorien der Kasernierung und Flüchtlingsforschung
- 2.1 Theoretisches Werkzeug in einer empirischen Problemstellung2.2 Zum soziologischen Neo-Institutionalismus; 2.3 Das internationale Flüchtlingsregime in der 'Weltkultur'-Perspektive; 2.4 'Weltkultur' und Mikroebene; 2.5 Weitere Theoriebezüge zur Kasernierung: Goffman, Foucault, Agamben; Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen; 3.1 Methoden und Materialien im Überblick; 3.2 Zur Feldforschung in Sambia; Die Fallauswahl; Materialerhebung und Gesprächspartner in Sambia; Zur Feldforschung in den Flüchtlingslagern; 3.3 Zur Auswertung und Präsentation des Materials
- Kapitel 4. Meheba und Nangweshi: Die Flüchtlingslager der Feldforschung4.1 Angolanische Flüchtlinge in Sambia; 4.2 Meheba Refugee Settlement; 4.3 Nangweshi Refugee Camp; Kapitel 5. Überblick über die Arbeit; TEIL II: AKTEURE UND AKTEURSBEZIEHUNGEN IM FLÜCHTLINGSLAGER; Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager; 6.1 Akteure und formalisierte Beziehungen; 6.2 Rechtliche Zusammenhänge; 6.3 Finanzielle Beziehungen zwischen den Akteuren im Lager; 6.4 Absprachen und Verträge; Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
- 7.1 Vormacht in Flüchtlingslagern: Ansprüche und Zuschreibungen7.2 Selbstrepräsentationen der sambischen Regierung; 7.3 Die Lagerherrschaft im Blick der humanitären Organisationen; Präsentationen der Machtkonstellation durch UNHCR; Präsentationen der Machtkonstellation durch NGOs; 7.4 Lagerherrschaft aus Sicht der Flüchtlinge: "Those who are keeping us"; Divergente Verortungen der Macht; Lagerspezifische Unterschiede; Herrschaft und Wissen im Flüchtlingslager; 7.5 Legitimität und Verwaltungsherrschaft im Flüchtlingslager
- 7.6 Nationale Regierung und internationale Organisationen im FlüchtlingslagerKapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager: Zusammenarbeit, Konkurrenz, Abhängigkeit; 8.1 Nichtregierungsorganisationen im Flüchtlingslager; 8.2 NGOs in Meheba und Nangweshi; Projektbereiche und Organisationen; NGOs im Lager -- Personal und inhaltliche Orientierung; 8.3 Ambivalente Normen in den Praktiken des Lageralltags; Konkurrenz im Flüchtlingslager; Partnerschaftlichkeit im Flüchtlingslager; 8.4 Rückwirkungen der Praktiken auf die Ambivalenzstruktur; 8.5 Strategien zur Ambivalenzbewältigung im Lageralltag
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (444 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783839413784
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.14361/transcript.9783839413784
- Other physical details
- illustrations (some color).
- Specific material designation
- remote
- Stock number
- 22573/ctv1dqpvv
- System control number
-
- (OCoLC)905918945
- (OCoLC)ocn905918945
- Label
- Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- CoverKatharina Inhetveen; Inhalt; TEIL I: GEGENSTAND, THEORIE, METHODEN; Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers: Annäherung an den Gegenstand; 1.1 Flüchtlingslager als Forschungsgegenstand; Spezifische Strukturen und Akteurskonstellationen; Flüchtlingslager und das internationale Flüchtlingsregime; 1.2 Zur Fragestellung; Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers; Dimensionen der politischen Ordnung im Flüchtlingslager; Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium: Neo-Institutionalismus, Biomachtanalyse, Theorien der Kasernierung und Flüchtlingsforschung
- 2.1 Theoretisches Werkzeug in einer empirischen Problemstellung2.2 Zum soziologischen Neo-Institutionalismus; 2.3 Das internationale Flüchtlingsregime in der 'Weltkultur'-Perspektive; 2.4 'Weltkultur' und Mikroebene; 2.5 Weitere Theoriebezüge zur Kasernierung: Goffman, Foucault, Agamben; Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen; 3.1 Methoden und Materialien im Überblick; 3.2 Zur Feldforschung in Sambia; Die Fallauswahl; Materialerhebung und Gesprächspartner in Sambia; Zur Feldforschung in den Flüchtlingslagern; 3.3 Zur Auswertung und Präsentation des Materials
- Kapitel 4. Meheba und Nangweshi: Die Flüchtlingslager der Feldforschung4.1 Angolanische Flüchtlinge in Sambia; 4.2 Meheba Refugee Settlement; 4.3 Nangweshi Refugee Camp; Kapitel 5. Überblick über die Arbeit; TEIL II: AKTEURE UND AKTEURSBEZIEHUNGEN IM FLÜCHTLINGSLAGER; Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager; 6.1 Akteure und formalisierte Beziehungen; 6.2 Rechtliche Zusammenhänge; 6.3 Finanzielle Beziehungen zwischen den Akteuren im Lager; 6.4 Absprachen und Verträge; Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
- 7.1 Vormacht in Flüchtlingslagern: Ansprüche und Zuschreibungen7.2 Selbstrepräsentationen der sambischen Regierung; 7.3 Die Lagerherrschaft im Blick der humanitären Organisationen; Präsentationen der Machtkonstellation durch UNHCR; Präsentationen der Machtkonstellation durch NGOs; 7.4 Lagerherrschaft aus Sicht der Flüchtlinge: "Those who are keeping us"; Divergente Verortungen der Macht; Lagerspezifische Unterschiede; Herrschaft und Wissen im Flüchtlingslager; 7.5 Legitimität und Verwaltungsherrschaft im Flüchtlingslager
- 7.6 Nationale Regierung und internationale Organisationen im FlüchtlingslagerKapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager: Zusammenarbeit, Konkurrenz, Abhängigkeit; 8.1 Nichtregierungsorganisationen im Flüchtlingslager; 8.2 NGOs in Meheba und Nangweshi; Projektbereiche und Organisationen; NGOs im Lager -- Personal und inhaltliche Orientierung; 8.3 Ambivalente Normen in den Praktiken des Lageralltags; Konkurrenz im Flüchtlingslager; Partnerschaftlichkeit im Flüchtlingslager; 8.4 Rückwirkungen der Praktiken auf die Ambivalenzstruktur; 8.5 Strategien zur Ambivalenzbewältigung im Lageralltag
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (444 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783839413784
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.14361/transcript.9783839413784
- Other physical details
- illustrations (some color).
- Specific material designation
- remote
- Stock number
- 22573/ctv1dqpvv
- System control number
-
- (OCoLC)905918945
- (OCoLC)ocn905918945
Library Locations
-
African Studies LibraryBorrow it771 Commonwealth Avenue, 6th Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
-
Astronomy LibraryBorrow it725 Commonwealth Avenue, 6th Floor, Boston, MA, 02445, US42.350259 -71.105717
-
Fineman and Pappas Law LibrariesBorrow it765 Commonwealth Avenue, Boston, MA, 02215, US42.350979 -71.107023
-
Frederick S. Pardee Management LibraryBorrow it595 Commonwealth Avenue, Boston, MA, 02215, US42.349626 -71.099547
-
Howard Gotlieb Archival Research CenterBorrow it771 Commonwealth Avenue, 5th Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
-
Music LibraryBorrow it771 Commonwealth Avenue, 2nd Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
Pikering Educational Resources LibraryBorrow it2 Silber Way, Boston, MA, 02215, US42.349804 -71.101425
-
School of Theology LibraryBorrow it745 Commonwealth Avenue, 2nd Floor, Boston, MA, 02215, US42.350494 -71.107235
-
Science & Engineering LibraryBorrow it38 Cummington Mall, Boston, MA, 02215, US42.348472 -71.102257
-
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.bu.edu/portal/Die-politische-Ordnung-des-Fl%C3%BCchtlingslagers-/Im1LHFaZXgs/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.bu.edu/portal/Die-politische-Ordnung-des-Fl%C3%BCchtlingslagers-/Im1LHFaZXgs/">Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.bu.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.bu.edu/">Boston University Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.bu.edu/portal/Die-politische-Ordnung-des-Fl%C3%BCchtlingslagers-/Im1LHFaZXgs/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.bu.edu/portal/Die-politische-Ordnung-des-Fl%C3%BCchtlingslagers-/Im1LHFaZXgs/">Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure, Macht, Organisation : eine Ethnographie im Südlichen Afrika, Katharina Inhetveen ; Umschlagabbildung, Katharina Inhetveen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.bu.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.bu.edu/">Boston University Libraries</a></span></span></span></span></div>