Borrow it
- African Studies Library
- Alumni Medical Library
- Astronomy Library
- Fineman and Pappas Law Libraries
- Frederick S. Pardee Management Library
- Howard Gotlieb Archival Research Center
- Mugar Memorial Library
- Music Library
- Pikering Educational Resources Library
- School of Theology Library
- Science & Engineering Library
- Stone Science Library
The Resource Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz
Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz
Resource Information
The item Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Boston University Libraries.This item is available to borrow from all library branches.
Resource Information
The item Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Boston University Libraries.
This item is available to borrow from all library branches.
- Summary
-
- 1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Errichtung Israels im Unabhängigkeitskrieg 1948 verlor die Hälfte des palästinensischen Volkes - 750.000 Menschen - ihre Heimat. Unter der Führung von Jassir Arafat kämpften sie in den Jahrzehnten danach - mit Gewalt und am Verhandlungstisch - um einen eigenen Staat. Das Recht auf Rückkehr spielte dabei immer eine besondere Rolle. Die "Nakbah", die als Katastrophe empfundene Vertreibung 1948, wurde dabei Bezugs- und Angelpunkt mehrer Generationen von Flüchtlingen. Die Weigerung Israels, die Mitverantwortung für die Vertreibung der Palästinenser zu übernehmen und das kollektive Trauma der Palästinenser anzuerkennen - aus Angst vor einer Infragestellung des eigenen Staates - ist einer der Gründe, warum der Nahostkonflikt bisher nicht gelöst werden konnte. Auch die Tschetschenen durften jahrzehntelang über die Deportation ihres Volkes nicht einmal sprechen. Hatte Josef Stallin sie erst unter dem Vorwand der Kollaboration mit Nazi-Deutschland deportiert, waren sie zwar nach seinem Tod in die Heimat zurückgekehrt, lebten dort aber jahrzehntelang weiterhin als "unzuverlässiges Volk". Das kollektive Trauma der Deportation konnte nur mündlich überliefert werden. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach der ungelöste Konflikt zwischen Tschetschenien und Russland sofort auf, das Land ging in blutigen Kriegen unter. 3. Zusammenfassung Die kollektive Erinnerung ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Forschungsthema geworden. Der vorsichtige Einsatz von in der Individualpsychologie gewonnenen Erkenntnissen in der Behandlung von kollektiven Traumata, um zu einer politischen Lösung zu kommen, ist eine Chance. Das Studium historischer Fakten in Kombination mit den Erkenntnissen der Psychologie und Psychiatrie bietet die Basis für eine politische Lösung. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass kollektive Traumata, die nicht behandelt werden, immer wieder, auch Generationen später, zu kollektiven Reaktionen führen können, die auf den ersten Blick irrational erscheinen. Die vielleicht radikalste Form des politischen Widerstandes, das Selbstmordattentat, ist dafür ein Beispiel
- Although small and not particularly peoples both Chechens and Palestinians became famous for suicide bomber attacks in recent years. This can - partly - be explained by the unrecognised collective traumas of the past. Both Chechens and Palestinians experienced collective traumas in the 1940ties. The entire Chechen population wad deported by Josef Stalin to Kasakhstan, Kirgysia and Sibiria in February 1944 under the pretext of collaboration with the Third Reich. Those who survived were allowed to return in 1957 to Chechenya. Half of the Palestinian Arab population was expelled from Palestine in 1947/48, when fighting erupted between Jews and Arabs. The refugees were never allowed to return. The memory of the deportation/expulsion was kept alive. The founding traumas contributed to the development of Chechen and Palestinian nationalism. Chechens and Palestinians till today suffer from their collective traumas, which stayed unrecognised and therefore create psychological and political problems for the following generations - and for their adverseries. The phenomenon of the "closed circle of violence" created a phobic collective behaviour, which led for example Chechens to the illusionary declaration of independence in 1991. It also led to the individual overreaction of young Chechens or Palestinians, who became living bombs. The collective Trauma, if untreated, poses a threat to any peaceful political solution
- Language
-
- ger
- ger
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (168 pages )
- Label
- Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus
- Title
- Trauma und terror
- Title remainder
- zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus
- Statement of responsibility
- Tessa Szyszkowitz
- Title variation
-
- Trauma and terror
- Zum palästinensischen und tschetschenischen nationalismus
- On Palestinian and Chechen nationalism
- Title variation remainder
- on Palestinian and Chechen nationalism
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
-
- 1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Errichtung Israels im Unabhängigkeitskrieg 1948 verlor die Hälfte des palästinensischen Volkes - 750.000 Menschen - ihre Heimat. Unter der Führung von Jassir Arafat kämpften sie in den Jahrzehnten danach - mit Gewalt und am Verhandlungstisch - um einen eigenen Staat. Das Recht auf Rückkehr spielte dabei immer eine besondere Rolle. Die "Nakbah", die als Katastrophe empfundene Vertreibung 1948, wurde dabei Bezugs- und Angelpunkt mehrer Generationen von Flüchtlingen. Die Weigerung Israels, die Mitverantwortung für die Vertreibung der Palästinenser zu übernehmen und das kollektive Trauma der Palästinenser anzuerkennen - aus Angst vor einer Infragestellung des eigenen Staates - ist einer der Gründe, warum der Nahostkonflikt bisher nicht gelöst werden konnte. Auch die Tschetschenen durften jahrzehntelang über die Deportation ihres Volkes nicht einmal sprechen. Hatte Josef Stallin sie erst unter dem Vorwand der Kollaboration mit Nazi-Deutschland deportiert, waren sie zwar nach seinem Tod in die Heimat zurückgekehrt, lebten dort aber jahrzehntelang weiterhin als "unzuverlässiges Volk". Das kollektive Trauma der Deportation konnte nur mündlich überliefert werden. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach der ungelöste Konflikt zwischen Tschetschenien und Russland sofort auf, das Land ging in blutigen Kriegen unter. 3. Zusammenfassung Die kollektive Erinnerung ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Forschungsthema geworden. Der vorsichtige Einsatz von in der Individualpsychologie gewonnenen Erkenntnissen in der Behandlung von kollektiven Traumata, um zu einer politischen Lösung zu kommen, ist eine Chance. Das Studium historischer Fakten in Kombination mit den Erkenntnissen der Psychologie und Psychiatrie bietet die Basis für eine politische Lösung. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass kollektive Traumata, die nicht behandelt werden, immer wieder, auch Generationen später, zu kollektiven Reaktionen führen können, die auf den ersten Blick irrational erscheinen. Die vielleicht radikalste Form des politischen Widerstandes, das Selbstmordattentat, ist dafür ein Beispiel
- Although small and not particularly peoples both Chechens and Palestinians became famous for suicide bomber attacks in recent years. This can - partly - be explained by the unrecognised collective traumas of the past. Both Chechens and Palestinians experienced collective traumas in the 1940ties. The entire Chechen population wad deported by Josef Stalin to Kasakhstan, Kirgysia and Sibiria in February 1944 under the pretext of collaboration with the Third Reich. Those who survived were allowed to return in 1957 to Chechenya. Half of the Palestinian Arab population was expelled from Palestine in 1947/48, when fighting erupted between Jews and Arabs. The refugees were never allowed to return. The memory of the deportation/expulsion was kept alive. The founding traumas contributed to the development of Chechen and Palestinian nationalism. Chechens and Palestinians till today suffer from their collective traumas, which stayed unrecognised and therefore create psychological and political problems for the following generations - and for their adverseries. The phenomenon of the "closed circle of violence" created a phobic collective behaviour, which led for example Chechens to the illusionary declaration of independence in 1991. It also led to the individual overreaction of young Chechens or Palestinians, who became living bombs. The collective Trauma, if untreated, poses a threat to any peaceful political solution
- Cataloging source
- NyNyMAR
- http://library.link/vocab/creatorDate
- 1967-
- http://library.link/vocab/creatorName
- Szyszkowitz, Tessa
- Dewey number
- 327.117
- Funding information
- Sponsored by the Austrian Science Fund (FWF)
- Index
- index present
- Language note
- Text in German
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- Series statement
-
- Open Access e-Books
- Knowledge Unlatched
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Nationalism
- Nationalism
- Chechni︠a︡ (Russia)
- Palestine
- Label
- Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages [157]-163) and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Dimensions
- unknown
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (168 pages )
- Form of item
- online
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
- c
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- (MH)011459539-9
- (SSID)ssj0000986137
- (PQKBManifestationID)11540791
- (PQKBTitleCode)TC0000986137
- (PQKBWorkID)10937438
- (PQKB)10442465
- (OCoLC)848219723
- (EXLCZ)992670000000334325
- Label
- Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages [157]-163) and index
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Dimensions
- unknown
- Edition
- 1. Aufl.
- Extent
- 1 online resource (168 pages )
- Form of item
- online
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
- c
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- (MH)011459539-9
- (SSID)ssj0000986137
- (PQKBManifestationID)11540791
- (PQKBTitleCode)TC0000986137
- (PQKBWorkID)10937438
- (PQKB)10442465
- (OCoLC)848219723
- (EXLCZ)992670000000334325
Library Locations
-
African Studies LibraryBorrow it771 Commonwealth Avenue, 6th Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
-
Astronomy LibraryBorrow it725 Commonwealth Avenue, 6th Floor, Boston, MA, 02445, US42.350259 -71.105717
-
Fineman and Pappas Law LibrariesBorrow it765 Commonwealth Avenue, Boston, MA, 02215, US42.350979 -71.107023
-
Frederick S. Pardee Management LibraryBorrow it595 Commonwealth Avenue, Boston, MA, 02215, US42.349626 -71.099547
-
Howard Gotlieb Archival Research CenterBorrow it771 Commonwealth Avenue, 5th Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
-
Music LibraryBorrow it771 Commonwealth Avenue, 2nd Floor, Boston, MA, 02215, US42.350723 -71.108227
-
Pikering Educational Resources LibraryBorrow it2 Silber Way, Boston, MA, 02215, US42.349804 -71.101425
-
School of Theology LibraryBorrow it745 Commonwealth Avenue, 2nd Floor, Boston, MA, 02215, US42.350494 -71.107235
-
Science & Engineering LibraryBorrow it38 Cummington Mall, Boston, MA, 02215, US42.348472 -71.102257
-
Embed (Experimental)
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.bu.edu/portal/Trauma-und-terror--zum-pal%C3%A4stinensischen-und/aURoDh2gqic/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.bu.edu/portal/Trauma-und-terror--zum-pal%C3%A4stinensischen-und/aURoDh2gqic/">Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.bu.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.bu.edu/">Boston University Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.bu.edu/portal/Trauma-und-terror--zum-pal%C3%A4stinensischen-und/aURoDh2gqic/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.bu.edu/portal/Trauma-und-terror--zum-pal%C3%A4stinensischen-und/aURoDh2gqic/">Trauma und terror : zum palästinensischen und tschetschenischen Nationalismus, Tessa Szyszkowitz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.bu.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.bu.edu/">Boston University Libraries</a></span></span></span></span></div>